Dienstablauf
7:00 Uhr Die Wachschicht trifft sich zur allgemeinen Dienstbesprechung, tauscht wichtige Neuigkeiten aus und informiert einander über anliegende Arbeiten. Danach übernimmt die diensthabende Wachschicht ihre Fahrzeuge und prüft die Einsatzbereitschaft der Geräte.
7:30 Uhr Der A-Dienst (Fahrzeugführer), B-Dienst (Zugführer) und der Tagdienst treffen sich zu einer kurzen Dienstbesprechung.
7:45 Uhr Jeweils dienstags und mittwochs findet jetzt eine Stunde Dienstsport unter Anleitung im Lehrsaal der Feuerwache statt. Der Stepper und das Thera-Band sorgen hierbei dafür, Muskelkater an Körperstellen zu bekommen, welchen man ansonsten keine Beachtung schenken würde.
Bis 09:00 Uhr wird Arbeitsdienst in den Werkstätten und Aufgabengebieten verrichtet. Hierbei gehen alle anfallenden Tätigkeiten in ihren Aufgabengebieten nach. Anschließend gibt es eine halbe Stunde Frühstückspause.
Ab 9:30 Uhr wird bis 12 Uhr weiter den anfallenden Tätigkeiten nachgegangen.
Von 13:30 Uhr an, also nach der Mittagspause, findet die Ausbildung statt. Hierbei werden wichtige Handgriffe für den Einsatz erlernt und trainiert. Mittwochnachmittags haben die Kollegen mit rettungsdienstlicher Ausbildung drei Stunden medizinische Fortbildung.
Ab 15:00 Uhr gibt es eine halbe Stunde Kaffeepause.
Danach findet der letzte Arbeitsblock bis 17.00 Uhr statt.
Ab 17.00 Uhr steht die Zeit zur freien Verfügung. Trotzdem werden wichtige Arbeiten erledigt und viele Werkstätten werden im Bedarfsfall von den Kollegen auch nach “Feierabend” betrieben. Für die Verpflegung sorgen die Wachabteilungen selbst. Es wird in der Regel gemeinschaftlich gekocht. Es ist erstaunlich, welche kulinarische Köstlichkeiten hier von Zeit zu Zeit auf dem Tisch landen. Wenn sich danach dann noch Zeit findet, vertreibt man sich die Zeit bis zum nächsten Einsatz durch Sport oder andere Freizeitaktivitäten. Es darf nun auch geruht werden – wohlwissend, dass man sich bereits 90 Sekunden später beim Ausrücken zu einem Einsatz befinden kann.
7:00 Uhr Dienstende